Ferienspiele 1 - Wernges

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Ferienspiele 1

Ver- anstaltungen > Ferienspiele

Pressemitteilung von Steffen Höhl
an den Lauterbacher Anzeiger
18.7.2012

Kreativer Beginn der 2. Werngeser Ferienspiele
Der Ortsbeirat Wernges veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Ferienspiele. Das Werngeser Ferienspielteam Kerstin Hedtrich, Andrea Bernges, Andrea Obenhack und Johanna Höhl hat sich auch in diesem Jahr wieder etliches einfallen lassen.
Am vergangenen Montag trafen sich die Ferienspielkinder im Werngeser DGH zur
1. Veranstaltung der Ferienspiele 2012. Dabei ging es kreativ zu, denn es galt, das Spiel „Wer schafft zuerst die Vier“ aus Holz herzustellen.
In den Räumen der Schreinerei Hedtrich, die dankenswerterweise die Gerätschaften zur Verfügung stellte, wurden die Löcher für das Spiel gebohrt. Dann musste noch geschmirgelt und gesägt werden. Auch galt es, die Spielkugeln mit Farbe zu versehen.
Man war mit Feuereifer bei der Sache und nachdem alles getrocknet und zusammengebaut war, konnte das neue Spiel gleich probiert werden.
Nach dem gelungenen Auftakt geht es am Wochenende mit dem Walderlebnistag am Samstag ab 13:00 Uhr – Treffpunkt am DGH – weiter. Am Sonntag steht ab 11:30 Uhr der Spieletag am Bolzplatz an, wozu Jung und Alt herzlich eingeladen sind.
Steffen Höhl

Nach getaner Arbeit

Vier gewinnt
Jeder der beiden Spieler besitzt 21 gleichfarbige Kugeln. Das Spielbrett hat sieben Stäbe, auf die abwechselnd die Kugeln gesteckt werden. Gewinner ist der Spieler, der es als erster schafft, vier oder mehr seiner Spielsteine waagerecht, senkrecht oder diagonal in eine Linie zu bringen. Das Spiel endet unentschieden, wenn das Spielbrett komplett gefüllt ist, ohne dass ein Spieler eine Viererlinie gebildet hat.

Wie stolz die Kinder auf ihr Werk waren, konnte ich feststellen, als ich fragte, wer mir sein Spiel verkaufen würde. Ich bot 10€, 15€ und dann sogar 20€. Keine Reaktion. Als ich allerdings 100€ bot, waren zwei Mädchen sofort zum Verkauf bereit. Aber da machte ich einen Rückzieher.
H. Euler

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü